Die Farben
Vielleicht musstest du beim Lesen der Rock- und Blusenfarbe schlucken und an ein Versehen geglaubt. Das ist aber nicht so: Die Ursprungsfarben waren tatsächlich blaue Bluse, roter Rock. Keiner kann sagen, wieso sich diese Farben drehten und die Trinas nun in roter Bluse und blauem Rock zu sehen sind. „Vielleicht hätt die Trina enns Koppjestonge on enne besäuselte Überlieferer hätt doar watt falsch verstonge“ (Vielleicht hat die Trina einst Kopfgestanden und ein betrunkener Überlieferer hat da was falsch verstanden).
Hülser Trina 2.0 seit der Karnevalssession 2020
Fast jeder Hülser kennt sie, denn wenn man im Breetlooksdorf wohnt oder es in der Karnevalszeit besucht, kommt man einfach nicht an ihr vorbei. Die in rot und blau, mit Kopftuch und Klompen bekleidete freundliche Trina winkt den Passanten aus hunderten Fenstern und von vielen Hauswänden zu. Nahezu jedes Hülser Kind kann das plattdeutsche Lied von der Trina singen und die KKG Nette Stölle Jonges beschäftigt gleich eine ganze Garde von Breetlook (Porree)-schwingenden Trina-Darstellerinnen.
Die Nette Stölle Jonges sind es nun auch, die dem Trina-Kult ein weiteres strahlendes Gesicht hinzufügen werden. Ende Oktober 2020 machte sich eine kleine, zur Verschwiegenheit verpflichte Gruppe von Vereinsmitgliedern auf die Suche, und nach kurzer Zeit hatte man sie gefunden: Die Dame, die das neben dem Breetlook und dem Prinzenpaar wichtigste Symbol des Hülser Karnevals mit Herz und Humor innerhalb und außerhalb von Hüls in vorderster Linie vertreten soll.
Die „Hülser Trina der KKG Nette Stölle Jonges“, so die korrekte Bezeichnung, soll eine Bewegung anführen, die im Jahr 1934 von Maria Klinkenberg unbewusst, aber selbstsicher mit den Worten „Eck bön die Hölsche Trina!“ begründet wurde. Spielten die Frauen zu dieser Zeit und noch viele weitere Jahre im Karneval eine untergeordnete Rolle, so zeigten sie seither in ihren rot/blauen Kostümen humorvoll und lautstark ihren Wunsch zur Gleichberechtigung. Dem kam die KKG Nette Stölle Jonges mit der Gründung der Trina-Garde im Jahr 1952 nach.
Mit den Jahren wurde die Garde ein bejubelter und unverzichtbarer Bestandteil des Hülser Karnevals und weit über die Grenzen von Hüls hinaus bekannt. Warum also nicht der allgemeinen karnevalistischen Prinzenregentschaft in jeder Session eine neue gleichberechtigte und würdige Vertreterin dieses einzigartigen Trina-Brauchtums an die Seite stellen? Dieser Gedanke nahm in den Köpfen der KKG’ler schnell Formen an. Im kleinen Kreis formulierte man Modalitäten sowie Auswahlkriterien, und als der Name der Dame fiel, war man sich schnell einig. Es folgte ein Gespräch mit der Kandidatin, und als diese ihre Zustimmung signalisierte, hatte jeder Beteiligte das Gefühl, dass hier gerade etwas ganz Besonderes für den Hülser Karneval passiert. Die Auserwählte konnte den Zeitpunkt ihrer Proklamation kaum erwarten, und auch wenn das Geheimnis um ihre Person erst am 09.02.2020 während der zweiten Sitzung der KKG Nette Stölle Jonges gelüftet wurde, hoffte sie schon viele Tage und Wochen vorher auf die Unterstützung aller Hülser Karnevalisten.
Von daher der Hülser Trina der KKG Nette Stölle Jonges ein dreifach donnerndes Breetlook von dieser Stelle.

Die erste Hülser Trina der KKG Nette Stölle Jonges:
Danny I. (Session 2019-2020)